NETx Multi Protocol Server

Management Ebene
BACnet-Clients von Drittanbietern
OPC (DA/UA) Clients von Drittanbietern
oBIX, MQTT & andere Web Service Schnitt-stellen für IoT Geräte
NETx BMS Platform für Clustering
NETx MP Server für Clustering
SNMP Clients von Drittanbietern

NETx MP Server

KNX, BACnet, Modbus, OPC (DA/UA), SNMP, MQTT, Helvar
Fidelio/Opera, Infor, Protel, charPMS, Mews,
RMS Cloud, HDL, VingCard, Salto, Kaba
Universelle XIO Schnittstelle
HTTP-Server und andereWeb Service Gateways
Hardware Gateway: DALI, EnOcean, M-Bus, DMX
Feld-/Automationsebene

 

 

Multiprotokoll-Gateway, Logik-Engine, OPC Server, BACnet/IP Server

Der NETx Multi Protocol Server verwendet denselben Serverkern wie die NETx BMS-Platform. Die Konfiguration und Verwaltung der verschiedenen Schnittstellen und der Logik-Engine ist wie bei der NETx BMS Platform.

 

  • Schnittstellen zu verschiedenen Protokollen und Technologien
  • Anwendungsspezifische Schnittstellen zur Hotelverwaltung und zu Zutrittskontrollsystemen 
  • Logik-Engine für weitere Steuerfunktionen 
  • OPC DA- / OPC UA-Server und BACnet/IP-Server
  • oBIX und MQTT
NETx BMS Platform
Multiprotokoll Gateway
  • Daten und Informationen werden bidirektional zwischen verschiedenen Protokollen und Technologien ausgetauscht
  • Bei verschiedenen Datentypen treten automatische Konvertierungsregeln in Kraft
  • Durch die integrierte Logik-Engine kann auch eine manuelle Konvertierung durchgeführt werden
Logic Engine

Frei erweiterbare Skript-Engine

  • Beinhaltet ein grafisches Tool zur Programmierung von Funktionsbausteinen (xLogic Editor)
  • Logik-Engine kann Datenpunkte lesen und schreiben, mathematische Operationen und Berechnungen durchführen, Benachrichtigungen wie E-Mails oder Nachrichten über soziale Medien versenden uvm.
  • Komplexe Steuerfunktionen wie PID-Steuerung oder Treiber für Kommunikationsprotokolle können implementiert werden
  • Betriebsbereite Logikfunktionen sind bereits enthalten
  • Erstellen virtueller Datenpunkte für benutzerspezifische virtuelle Strukturen - diese Datenpunkte sind nur im Server vorhanden und können wie physische Datenpunkte verwendet werden
KNX
  • Einfacher Import aus der ETS mit der NETx BMS App Secure
    • Import aller Gruppenadressen und automatische Zuweisung zu KNXnet/IP Routern und Schnittstellen
    • Erkennen von IP-Adressen von KNXnet/IP Routern und Schnittstellen
    • Import aller ETS Ansichten (Gebäude- und Strukturansicht, Topologie einschließlich Geräte, Kommunikationsobjekte und deren Datenpunkte)
  • Unterstützung des KNX IP-Sicherheitsstandards
  • Unterstützung aller standardisierten KNX Datenpunkte
  • Nicht-standardisierte DPTs können hinzugefügt werden
  • Verwendet KNXnet/IP Tunneling Protokoll: jeder KNXnet/IP Router und/oder Interface kann verwendet werden
  • KNXnet/IP Routing verfügbar
OPC

Managementebene

  • OPC-Schnittstelle für OPC-Clients von Drittherstellern, z.B. Visualisierungen von Drittanbietern

Feld-/Automationsebene

  • OPC DA Schnittstelle für die Integration von Datenpunkten von OPC Servern Dritter, z.B. Brandmeldeanlagen
  • Cluster Explorer für einen einfachen Import
  • Zentrale Aggregation von Daten aus verschiedenen Sub-Servern in die NETx MP Server
BACnet

Managementebene

  • BACnet / IP Server Interface für BACnet Clients von Drittherstellern
  • Zuordnung von verschiedenen Datenpunkten (z. B. KNX, Modbus, SNMP, Fidelio/Opera, VingCard, ...) zu BACnet-Objekten
  • Unterstützt COV-Abonnement
  • Automatische oder manuelle Auswahl von Objekttypen
  • Konfiguration von Lese-/Schreib- oder Nur-Lese-Zugriff möglich

Feld-/Automationsebene

  • Verwendet das BACnet/IP-Protokoll zur Integration eines beliebigen BACnet/IP-Geräts
  • Andere BACnet-Medien (z. B. BACnet MS/TP-Geräte) können über BACnet/IP-Router eingebunden werden
  • BACnet Explorer für die automatische Erkennung von Geräten und Objekten ohne die für externe Tools benötigten Funktionen
  • Mehrere BACnet-Prioritäten können gleichzeitig verwendet werden
  • Unterstützt bestätigt/unbestätigt COV-Abonnement, unaufgeforderte COV-Benachrichtigung und Geräteabfrage
  • Unterstützt BBMD
  • Unterstützt proprietäre BACnet-Objekte
  • Weitere Informationen finden Sie unter BACnet PIC Statement
Modbus
  • Unterstützt Modbus/TCP-Protokoll für die Integration von Modbus/TCP-Geräten
  • Unterstützt Modbus/RTU über Modbus/TCP-Gateways oder über IP-zu-RS485-Konverter (nativer Modbus/RTU über TCP oder UDP)
  • Herstellerspezifische Konfiguration möglich
SNMP
  • Unterstützung für SNMP v1, v2 und v3
  • Abfrage von SNMP Objekten über ihre OIDs
  • Schreiben von SNMP Objekten
  • Unterstützt SNMP Traps
  • SNMP Geräteüberwachung
oBIX und andere Web Service Schnittstellen für IoT
  • oBIX 1.1-Schnittstelle unterstützt HTTP-Bindung und XML-Codierung
  • Unterstützt HTTPS (TLS 1.2) und HTTP-Standardauthentifizierung
  • Unterstützung für oBIX-Uhren
  • Entspricht den KNX Web Services, die die Möglichkeit bieten, die NETx MP Server als standardkonformes KNX Web Service Gateway zu verwenden
MQTT
  • MQTT-Schnittstelle zur Kommunikation mit einem oder mehreren MQTT-Brokern
  • Unterstützung der TLS-Sicherheit
  • Veröffentlichen/Abonnieren von MQTT-Themen
Helvar
  • Intelligente Beleuchtungslösung
Hotelmanagementsysteme

Fidelio/Opera

  • Zertifizierte Schnittstelle mit folgenden Funktionen: Gast In/Out/Gästedatenaktualisierung bei Zimmerwechsel, Gästenachricht online bearbeitbar/auf Anfrage, Raumausstattung/Reinigungsstatus/Bitte nicht stören
  • Kombination von Daten aus verschiedenen Systemen möglich, z. B. Hotelmanagement und Türschloss-Systeme
  • Für Opera PMS V5 oder höher, Fidelio Suite 8.8 oder höher, Fidelio FO 6.20, Fidelio Suite 7.13

Weitere Schnittstellen:

  • Infor, Protel, charPMS, Mews, RMS Cloud, HDL, VHP
Komunikation mit Türschließsystemen

VingCard

  • Abrufbare Ereignisse von der VisiOnline Server Software: Gästeeingang (inkl. Kartennummer), Personaleingang, innen offen, Riegel geworfen, Riegel freigegeben. Alle Events sind als Datenpunkte im NETx MP Server verfügbar und können mit anderen Technologien wie KNX, BACnet, Modbus, SNMP, Fidelio/Opera, ... weiter verarbeitet werden.

Kaba Türschlösser

  • Der Informationsaustausch mit dem NETx MP Server erfolgt über die Kaba Software (Web Service Client) mittels Web Service Requests.

Salto Türschlösser

  • Die Salto-Software (TCP-Client) sendet TCP/IP-Pakete an den NETx MP Serverm (TCP-Server).
HTTP Server und andere Web Service Gateways
  • Für die Integration von Web-Inhalten von HTTP-Servern. Der NETx MP Server fungiert als HTTP-Client.
Zusätzliche Schnittstellen
  • Über Hardware-Gateways: DALI, DMX, EnOcean, M-Bus
  • Eigene Schnittstellen via LUA Ccripting und C# .NET API
  • Kundenspezifische Schnittstellen auf Anfrage
MP Server und Studio
  • Server: Hauptkomponente - kommuniziert mit den Geräten, speichert bzw. verarbeitet Datenpunktwerte und stellt Gebäudeverwaltungsfunktionen bereit
  • Studio: Benutzeroberfläche zum Konfigurieren und Verwalten der Datenpunkte
Logic Editor

Diese Windows-basierte Software wird verwendet, um Logiken für den Core Server mit grafischer Programmierung zu erstellen.

 

 

F&E-Projekte

 

EXCESS - Flexible user-centric energy positive house

EU H2020 - LC-EEB-03-2019 - New developments in plus energy houses (IA)
09/2019 - heute



Knowledge-based building management combining human perception and building automation systems (HumBAS)

FFG - 6. Ausschreibung IKT der Zukunft P867681
TU Vienna, Caverion Österreich GmbH
01/01/2020 - 30/04/2021



Secure and Semantic Web of Automation

FFG - 1. Ausschreibung IKT der Zukunft P840 206
TU Vienna - Institute of Computer Aided Automation / Automation Systems
01/01/2014 - 31/12/2015


Information Medeling in Automation (iModelA)

FFG EraSME/COIN - P834 800
TU Vienna - Institute of Computer Aided Automation / Automation Systems
02/05/2012 - 30/04/2014


Web-based Communication in Automation (WebCom)

FFG EraSME/COIN - P824 675
TU Vienna - Institute of Computer Aided Automation / Automation Systems
01/02/2010 - 31/01/2012

Newsletter

Unsere Newsletter beinhalten Berichte über unser Unternehmen, Produkte, Veranstaltungen, branchenspezifische Informationen und werden in unregelmäßigen Abständen  3 - 4 mal im Jahr verschickt.

 

 

 

Update Information

Die Update-Information enthalten einen Hinweis auf die neue Version und einen Link zum Changelog.

 

 

 

Partner network

Unser globales Netzwerk aus geschulten und erfahrenen Partnern garantiert eine erfolgreiche Umsetzung für alle Projektanforderungen. Partner erhalten unternehmens- und projektbezogene Softwareschulungen, um die Inbetriebnahmezeit zu verkürzen und alle verfügbaren Funktionen unserer Softwareprodukte zu nutzen.

 

Um ein gelisteter Vertriebs- und Lösungspartner zu werden, sollten Integratoren mindestens 5 verschiedene Projekte mit NETxAutomation-Produkten erfolgreich realisiert haben und regelmäßig an angebotenen Schulungen teilnehmen, um als Experte für BMS-Systeme mit komplexen Anforderungen auf dem neuesten Stand zu bleiben. Mindestens eines der realisierten Projekte muss auf unserer Website als Referenz präsentiert werden.

 

Endkunden oder verantwortliche Berater oder Planer können sich an das Vertriebsteam von NETxAutomation wenden und eine grundlegende Projektbeschreibung und Anforderungen bereitstellen. Wir empfehlen Ihnen unsere erfahrensten Partner für die erfolgreiche Realisierung Ihres BMS-Projekts.

 

Sales- und Solution Partnerverträge können auf individueller Basis vereinbart werden und die jährliche Partnergebühr kann einen allgemeinen 2nd-Level-Support- und Wartungsvertrag für realisierte Projekte einschließlich Software-Updates beinhalten. Der Partnervertrag umfasst auch eine Cloud-basierte Lösung zur remote Unterstützung und Wartung ihrer Kundenprojekte.

  

Wenn Sie als Systemintegrator daran interessiert sind, ein gelisteter Vertriebs- und Lösungspartner zu werden, wenden Sie sich bitte an Paul Furtak - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

  

Wenn Sie Endkunde, Projektbesitzer oder -entwickler, Berater oder Planer sind und einen erfahrenen lokalen Integrator benötigen, wenden Sie sich bitte an uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

NETx BMS Platform

Managementebene
PC Visualisierungs-Clients
Windowsbasiert
Web Visualisierungs-Clients
Webbrowser, mySmartSuite
(iOS & Android)
BACnet Clients von Drittanbietern
OPC Clients von Drittanbietern
oBIX, MQTT & andere Web Service Schnittstellen für IoT Geräte
NETx BMS Platform für Clustering
SNMP Clients von Drittanbietern

NETx BMS Platform

KNX, BACnet, Modbus, OPC (DA/UA), SNMP, MQTT, Helvar
Fidelio/Opera, Infor, Protel, charPMS, Mews,
RMS Cloud, HDL, VingCard, Salto, Kaba
Universelle XIO Schnittstelle
HTTP Server und andere Web Service Gateways
Hardware Gateway: DALI, EnOcean, M-Bus, DMX
Feld-/Automationsebene

 

 

Multiprotokoll-Gateway, Visualisierung, Alarm Management, Trending, Scheduler, Logic Engine, Smart Metering

Moderne Gebäudeautomationssysteme sind Systeme, bei denen die Steuerungsfunktionalität über ein Netzwerk verteilt ist. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen dieser Systeme gibt es keine Technologie, die alle Bedürfnisse erfüllen kann. Daher sind die Gebäudeautomationssysteme äußerst heterogen und verwenden viele verschiedene Netzwerktechnologien und Kommunikationsstandards. Die NETx BMS Platform ist in der Lage dieses Problem zu lösen, indem sie auf der Management-Ebene Daten und Informationen aus dem Gebäudeautomationssystem mithilfe verschiedener Technologien, Protokolle und Systeme sammelt. Die integrierten Geräte und ihre Datenpunkte werden in einem einheitlichen Informationsmodell verwaltet, in dem die Daten transparent und technologisch unabhängig dargestellt werden. Durch dieses einheitliche Informationsmodell und der globalen Sicht auf der Managementebene des Gebäudeautomationssystems kann die NETx BMS Platform verschiede Gebäudeverwaltungsfunktionen bereitstellen und realisieren.

NETx BMS Platform
Multiprotokoll-Gateway
  • Daten und Informationen werden bidirektional zwischen verschiedenen Protokollen und Technologien ausgetauscht
  • Bei verschiedenen Datentypen treten automatische Konvertierungsregeln in Kraft
  • Durch die integrierte Logic Engine kann auch eine manuelle Konvertierung durchgeführt werden
Alarm Management

Fortgeschrittenes Alarmmodul

  • Überwachen des Gebäudeautomationssystems und unerwartetes Systemverhalten melden
  • Alarmbedingungen können definiert und kontinuierlich überwacht werden
  • Bei einem Alarm werden verschiedene Aktionen ausgelöst (z. B. Ändern von Datenpunktwerten, E-Mail an den Benutzer oder soziale Medien, ...)
  • Übersicht aller Alarme wird über eine Web-Oberfläche nach VDI / VDE 3699 erstellt
  • Alarmprotokolle werden in der SQL-Datenbank zur Berichterstellung gespeichert
Scheduler
  • Definieren von zeitbasierten (Timer, Start-Stop, zyklisches Ereignis) und bedingten (Aktion nach Auslösen der Bedingung) Ereignissen
  • Listenansicht aller Ereignisse
  • Kalenderansicht für zeitbasierte Ereignisse
Trending

Erstellung von Diagrammen und Tabellen zur Analyse von Verbrauchswerten

  • Datenmenge und Häufigkeit für die Speicherung frei definierbar
  • Erstellen und Verwalten von Trends (vergangene Werte eines Datenpunkts aus einer SQL-Datenbank)
  • Neben der Speicherung aller Datenpunktänderungen sind auch andere Speicherschemata wie Wertänderung (COV), Abtastung, Sampling, Durchschnitt, etc. möglich
  • Ansicht in Diagrammen und Tabellen
  • Für genaue Analysen können verschiedene Trends oder Zeiträume eines Trends in einem Diagramm kombiniert werden
  • Zeitintervall für die Bereitstellung eines Trends kann frei konfiguriert werden
  • Speicherung in einer SQL Datenbank (MySQL, MariaDB, MS SQL)
Logic Engine

Frei erweiterbare Skript-Engine

  • Beinhaltet ein grafisches Tool zur Programmierung von Funktionsbausteinen (xLogic Editor)
  • Logik-Engine kann Datenpunkte lesen und schreiben, mathematische Operationen und Berechnungen durchführen, Benachrichtigungen wie
    E-Mails oder Nachrichten über soziale Medien versenden uvm.
  • Komplexe Steuerungsfunktionen wie PID-Steuerung oder Treiber für Kommunikationsprotokolle können implementiert werden
  • Betriebsbereite Logikfunktionen sind bereits enthalten
  • Erstellen virtueller Datenpunkte für benutzerspezifische virtuelle Strukturen - diese Datenpunkte sind nur im Server vorhanden und können wie physische Datenpunkte verwendet werden
Umfangreicher Scheduler für die Implementierung von zeitbasierten Ereignissen
  • Timer, Start-Stop-Ereignisse und zyklische Ereignisse
  • Wiederholung für alle Ereignistypen
  • Bedingte Ereignisse - werden immer dann ausgelöst, wenn eine definierte Bedingung erfüllt ist
Hochentwickeltes Reporting-Modul
  • Generiert Berichte mit Diagramm- und Tabellenelementen, die Trend- und Verlaufsdatenpunktwerten sowie Daten aus anderen BMS-Funktionen (z. B. Berichte von Trends, Alarmen) und DALI-Tests (LaPMS-Modul) anzeigen
  • Berichte können manuell im Web Manager oder automatisch mit dem Scheduler erstellt werden - täglich, monatlich, wöchentlich, jährlich
  • Export der Berichte als PDF, MS Excel oder andere Formate möglich
  • Webbasierter Report-Designer (im Webmanger) für eigene Report-Designs und -Vorlagen verfügbar

 

Optionale erweiterte Funktionen

Lighting / DALI Management - NETx LaMPS

Modul zum Initiieren von herstellerunabhängigen DALI-Tests

  • Herstellerunabhängige Darstellung von DALI Gateways und Geräten
  • Generische Schnittstelle zum Einleiten von DALI-Tests
  • Einheitliche Lösung für die einfache und zeitsparende Verwaltung von DALI-Notfalltests
  • Überwachung von Betriebsstunden, Strom, Spannung und Definition von Alarmschwellen

 

NETx LaMPS

Metering - NETx Metering Modul

Sparsamer und ressourcenschonender Energieeinsatz durch ein hochentwickeltes Analysesystem

  • Sammeln von Verbrauchswerten von intelligenten Zählern die in einer SQL-Datenbank zu gespeichert werden
  • Hersteller- und Typenunabhängig - Verwendung von beliebigen Zählern (KNX, BACnet, Modbus, M-Bus, …) aus unterschiedlichen Quellen (Elektrizität, Wasser, Luft, Heizung, …) möglich
  • Alle berechneten Verbrauchswerte (stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich) werden als normale Datenpunkte bereitgestellt
  • Datenpunkte können in der Visualisierung verwendet oder über OPC, BACnet, MQTT oder Webdienste an andere Verwaltungsclients weitergeleitet werden
  • Vergleich anderer Trendwerte, z.B. können Datenpunkte, die den Verbrauch von Energieressourcen (z.B. Temperaturwerte) beeinflussen als Vergleichswerte verwendet werden
  • Die täglichen, wöchentlichen, monatlichen oder jährlichen Verbräuche sind als Tabelle oder Chart exportierbar
  • Werte von verschiedenen Zählern oder aus unterschiedlichen Zeitabschnitten miteinander vergleichbar
  • Die eingebundenen Zähler können hierarchisch gegliedert werden
  • Die Zuweisung kann auch prozentuell erfolgen
  • Basierend auf der ausgewählten Struktur und den zugewiesenen Zählern, können Verbrauchskalkulationen durchgeführt werden.

 

NETx Metering Modul

Automatische Beschattungssteuerung - NETx Shutter Control

Automatische Beschattung komplexer Gebäude unter Berücksichtigung der aktuellen Saison, des Wetters, der Sonnenposition sowie der Position und 3D-Geometrie des Gebäudes. Optimal einsetzbar für große Gebäude für die zentrale Steuerung tausender Jalousien.

  • NETx Shutter Control basiert auf einem 3D-Modell, das Gebäude, Sonnenweg und Schatten der umgebenden Objekte berücksichtigt
  • Optimale Steuerung der Jalousien it Live-Daten, z.B. Wetter und Sonnenstand
  • Projektspezifische Lösung - individuelle Bedürfnisse sowie spezielle Betriebsmodi werden berücksichtigt
  • Simulation des Schattens des Gebäudes und seiner Umgebung mit einem aus Bauplänen erstelltes 3D-Modell des Gebäudes, der Jalousien und der umliegenden Objekte. Die Simulation wird für jede Minute des ganzen Jahres durchgeführt.
  • Automatische Steuerung der Jalousien basierend auf der Simulation und verschiedenen Laufzeitparametern (z.B. Wetter). Weitere Parameter (manuelle Übersteuerung, spezielle Betriebs- und Sicherheitsmodi, etc.) können berücksichtigt werden.
  • Eine oder mehrere frei wählbare Wetterstationen bestimmen die aktuelle Wettersituation
  • Jalousien können einzeln oder in Gruppen gesteuert werden
  • Die Lamelleneinstellung wird entsprechend dem Elevations- und Azimutwinkel der Sonne gesteuert
  • Auch manuelle Steuerung möglich, kann projektspezifisch angepasst werden
  • Dynamische Berechnung der Helligkeitsschwelle

 

NETx Shutter Control

KNX
  • Einfacher Import aus ETS mit der NETx BMS App Secure
    • Import aller Gruppenadressen und automatische Zuweisung zu KNXnet/IP Routern und Schnittstellen
    • Erkennen von IP-Adressen von KNXnet/IP Routern und Schnittstellen
    • Import aller ETS-Ansichten (Gebäude- und Strukturansicht, Topologie einschließlich Geräte, Kommunikationsobjekte und deren Datenpunkte)
  • Unterstützung des KNX IP-Sicherheitsstandards
  • Unterstützung aller standardisierten KNX-Datenpunkte
  • Nicht-standardisierte DPTs können hinzugefügt werden
  • Verwendet KNXnet/IP Tunneling Protokoll: jeder KNXnet/IP Router und/oder Interface kann verwendet werden
  • KNXnet/IP Routing verfügbar
OPC

Managementebene

  • OPC-Schnittstelle für OPC-Clients von Drittherstellern, z.B. Visualisierungen von Drittanbietern

Feld-/Automationsebene

  • OPC DA Schnittstelle für die Integration von Datenpunkten von OPC Servern Dritter, z.B. Brandmeldeanlagen
  • Cluster Explorer für einen einfachen Import
  • Zentrale Aggregation von Daten aus verschiedenen Sub-Servern in die NETx BMS Platform
BACnet

Managementebene

  • BACnet / IP Server Interface für BACnet Clients von Drittherstellern
  • Zuordnung von verschiedenen Datenpunkten (z. B. KNX, Modbus, SNMP, Fidelio/Opera, VingCard, ...) zu BACnet-Objekten
  • Unterstützt COV-Abonnement
  • Automatische oder manuelle Auswahl von Objekttypen
  • Konfiguration von Lese-/Schreib- oder Nur-Lese-Zugriff möglich

Feld-/Automationsebene

  • Verwendet das BACnet/IP-Protokoll zur Integration eines beliebigen BACnet/IP-Geräts
  • Andere BACnet-Medien (z. B. BACnet MS/TP-Geräte) können über BACnet/IP-Router eingebunden werden
  • BACnet Explorer für die automatische Erkennung von Geräten und Objekten ohne die für externe Tools benötigten Funktionen
  • Mehrere BACnet-Prioritäten können gleichzeitig verwendet werden
  • Unterstützt bestätigt/unbestätigt COV-Abonnement, unaufgeforderte COV-Benachrichtigung und Geräteabfrage
  • Unterstützt BBMD
  • Unterstützt proprietäre BACnet-Objekte
  • Weitere Informationen finden Sie unter BACnet PIC Statement
Modbus
  • Unterstützt Modbus/TCP-Protokoll für die Integration von Modbus/TCP-Geräten
  • Unterstützt Modbus/RTU über Modbus/TCP-Gateways oder über IP-zu-RS485-Konverter (nativer Modbus/RTU über TCP oder UDP)
  • Herstellerspezifische Konfiguration möglich
SNMP
  • Unterstützung für SNMP v1, v2 und v3
  • Abfrage von SNMP Objekten über ihre OIDs
  • Schreiben von SNMP Objekten
  • Unterstützt SNMP Traps
  • SNMP Geräteüberwachung
oBIX und andere Web Service Schnittstellen für IoT
  • oBIX 1.1-Schnittstelle unterstützt HTTP-Bindung und XML-Codierung
  • Unterstützt HTTPS (TLS 1.2) und HTTP-Standardauthentifizierung
  • Unterstützung für oBIX-Uhren
  • Entspricht den KNX Web Services, die die Möglichkeit bieten, die NETx BMS Platform als standardkonformes KNX Web Service Gateway zu verwenden
MQTT
  • MQTT-Schnittstelle zur Kommunikation mit einem oder mehreren MQTT-Brokern
  • Unterstützung der TLS-Sicherheit
  • Veröffentlichen/Abonnieren von MQTT-Themen
Helvar
  • Intelligente Beleuchtungslösung
Web Schnittstellen
  • Schnittstelle zum Web Manager für die Verwaltung von Gebäudeautomatisierungs-Funktionen
  • Schnittstelle zur webbasierten Visualisierung
  • Unterstützt HTTPS
  • HTML5 und JavaScript für Standard-Webbrowser
  • Umfangreiche Benutzerverwaltung
VNET
  • Zuverlässige und sichere Schnittstelle für PC-basierte Visualisierung
  • Verwendet TLS für sichere Verbindung
Hotelmanagementsysteme

Fidelio/Opera

  • Zertifizierte Schnittstelle mit folgenden Funktionen: Gast In/Out/Gästedatenaktualisierung bei Zimmerwechsel, Gästenachricht online bearbeitbar/auf Anfrage, Raumausstattung/Reinigungsstatus/Bitte nicht stören
  • Kombination von Daten aus verschiedenen Systemen möglich, z. B. Hotelmanagement und Türschloss-Systeme
  • Für Opera PMS V5 oder höher, Fidelio Suite 8.8 oder höher, Fidelio FO 6.20, Fidelio Suite 7.13

Weitere Schnittstellen:

  • Infor, Protel, charPMS, Mews, RMS Cloud, HDL, VHP
Komunikation mit Türschließsystemen

VingCard

  • Abrufbare Ereignisse von der VisiOnline Server Software: Gästeeingang (inkl. Kartennummer), Personaleingang, innen offen, Riegel geworfen, Riegel freigegeben. Alle Events sind als Datenpunkte in der NETx BMS Platform verfügbar und können mit anderen Technologien wie KNX, BACnet, Modbus, SNMP, Fidelio/Opera, ... weiter verarbeitet werden.

Kaba Türschlösser

  • Der Informationsaustausch mit der NETx BMS Platform erfolgt über die Kaba Software (Web Service Client) mittels Web Service Requests.

Salto Türschlösser

  • Die Salto-Software (TCP-Client) sendet TCP/IP-Pakete an die NETx BMS Platform (TCP-Server).
HTTP Server und andere Web Service Gateways
  • Für die Integration von Web-Inhalten von HTTP-Servern. Die NETx BMS Platform fungiert als HTTP-Client.
Zusätzliche Schnittstellen
  • Über Hardware-Gateways: DALI, DMX, EnOcean, M-Bus
  • Eigene Schnittstellen via LUA Ccripting und C# .NET API
  • Kundenspezifische Schnittstellen auf Anfrage
NETx BMS Platform
Core Server und Studio
  • Server: Hauptkomponente - kommuniziert mit den Geräten, speichert bzw. verarbeitet Datenpunktwerte und stellt Gebäudeverwaltungsfunktionen bereit
  • Studio: Benutzeroberfläche zum Konfigurieren und Verwalten der Datenpunkte
Web Manger

Der Web Manager ist eine webbasierte Benutzeroberfläche zur Verwaltung der Gebäudeverwaltungsfunktionen wie Alarmverwaltung, Planung, Trenddarstellung und Visualisierung. Die webbasierten Visualisierungen werden ebenfalls vom Web-Manager zur Verfügung gestellt.

Visualisierung

Die Visualisierung ist eine zusätzliche Windows-basierte Software. Diese dient als Editor zum Erstellen von webbasierten und PC-basierten Visualisierungen sowie zum Ausführen PC-basierter Visualisierungen.

Logik Editor

Diese Windows-basierte Software wird verwendet, um Logiken für den Core Server mit grafischer Programmierung zu erstellen.

SQL Datenbank

Die SQL Datenbank wird verwendet, um persistente Daten wie historische Datenpunktwerte und Alarmprotokolle zu speichern. Die NETx BMS Platform unterstützt verschiedene SQL Backends wie MySQL, MariaDB, MS SQL, ...

Eigenschaften

Große Projekte mit Hunderten von webbasierten Visualisierungen ausführen und steuern

  • Alle Komponenten zum Erstellen und Anzeigen von Visualisierungen enthalten
  • Kein Unterschied zwischen Web- und PC-basierter Visualisierung, auch Kombinationen möglich
  • Für jedes Gerät mit einem Webbrowser geeignet (Workstations, Touchpanels, Tablets, Smartphones, etc.)
  • Anzahl der verwendeten grafischen Bedienelemente und Visualisierungsseiten ist unbegrenzt
  • Visualisierungseditor mit vorgeferigten Variablen und Vorlagen
  • Details und Aussehen der Visualisierung individuell anpassbar
  • Universelle Schnittstelle und Datenpunkte - beliebige Systeme (z. B. KNX, BACnet, Hotelmanagement, etc.) können in einer Visualisierung dargestellt und gesteuert werden
  • TLS-gesicherte Netwerkverbindung zum Server
Funktionen
  • Grafische Bedienelemente: Schaltflächen, Schieberegler, Bilder, Beschriftungen, analoge Instrumente, Verknüpfungsbereiche, Multi-Bild, Multi-Internet, RGB-Steuerungen, etc.
  • Erweiterte Bedienelemente (auch mehrere Zustände): Anzeige vergangener Datenpunktwerte (z.B. Verbrauchswerte von intelligenten Zählern), Definition von Timern und Ereignissen, webbasierte Inhalte (z.B. Webkcams), animierte Bilder, u.v.m.
  • Vektorgrafiken als grafische Elemente oder Import von AutoCAD-Dateien möglich
  • Automatische Skalierung
  • Verknüpfung der Datenpunkte mit Steuerelementen per Drag & Drop
  • Module: Projekte, Seiten, Ebenen, Gruppen und Blöcke, deren Werte ausgetauscht werden können
  • Mehrere Ansichten und Nutzung von mehreren Bildschirmen möglich
  • Voller Zugriff auf die BMS-Funktionen der Module und Schnittstellen (z.B. Alarmlisten, Scheduler, Trending)
Wartung
  • Web Manager: Für die Verwaltung der Visualisierungsprojekte, Benutzer und Clientverbindungen
  • NETx Core Studio: Zum Erstellen der Projekte und Ausführen der Visualisierungsclients
NETx Vision

Kostenlose App (iOS und Android ) für die Anzeige einer webbasierten Visualisierung

  • Ermöglicht die Steuerung eines Gebäudes auf mobilen Geräten mit Touchscreens
  • Mehrere Visualisierungsansichten
  • Einfache Konfiguration mit unterschiedlichen Profilen
  • Automatische Clientsuche
  • Konfiguration kann mit einem Passwort gesichert werden - TLS-Unterstützung
Funktionen

Benutzeroberfläche zur Verwaltung der BMS-Funktionen

  • Über das Dashboard werden die Apps gestartet und die Benutzer, Gruppen und Zugriffsrechte verwaltet
  • Kann von jedem Client mit einem Webbrowser aufgerufen werden
  • TLS-gesicherte HTTPS Authentifizierung und Benutzerauthentifizierung
  • Zur Verfügung stehende Apps: Alarms, Scheduler, Trending, Visualization Manager, Reporting, Diagnosis, Explorer, Templates, Shutter Control
Alarms
  • Erstellen und Verwalten von Alarmen, deren Bedingungen und Aktionen
  • Übersicht aller Alarmzustände: Neu, alt, historisch
  • Darstellung laut Norm VDI/VDE 3699
Scheduler
  • Definieren von zeitbasierten (Timer, Start-Stop, zylisches Ereignis) und bedingten (Aktion nach Auslösen der Bedingung) Ereignissen
  • Listenansicht aller Ereignisse
  • Kalenderansicht für zeitbasierte Ereignisse
Trending
  • Erstellen und Verwalten von Trends (vergangene Werte eines Datenpunkts aus einer SQL-Datenbank)
  • Neben der Speicherung aller Datenpunktänderungen sind auch andere Speicherschemata wie Wertänderung (COV), Abtastung, etc. möglich
  • Ansicht in Diagrammen und Tabellen
  • Für genaue Analysen können verschiedene Trends oder Zeiträume eines Trends in einem Diagramm kombiniert werden
Visualization Manager
  • Verwalten der Visualisierungsprojekte und Benutzer
  • Konfigurieren und Überwachen verfügbarer Geräte und aktuellen Verbindungen
  • Definieren von Visualisierungskonfigurationen (z. B. wie Handhabung von Alarmbenachrichtigungen) und Benutzerzugriffsrechten
Reporting
  • Verwaltung von Berichten aus Trenddaten und historischen Datenpunktwerten
  • Vordefinierte Templates für Alarm-/Trendberichte und DALI-Testergebnisse
  • Automatische regelmäßige Berichtgenerierung möglich
  • Beinhaltet einen Reporting-Designer für eigene Vorlagen und Designs
Diagnosis
  • Überprüfen und beobachten des Systemverhaltens
  • Anzeigen des Verbindungsstatus aller Router und Schnittstellen
  • Erstellen von Protokollen zur Systemanalyse
Explorer
  • Master-App, die die Funktionalität aller anderen Apps kombiniert
  • Konfigurieren aller verfügbaren Ereignisse (Alarme, zeitbasierte Ereignisse, Aktionen, Bedingungen, ...)
  • Beinhaltet eine Export/Import Funkion
Templates
  • Templates für die Implementierung von BMS-Funktionen für große Gebäudeautomatisierungsprojekte mit vielen Datenpunkten
  • Einfügen der gewünschten Werte erfolgt mittels einer Excel-Liste
  • Erstellen von Tausenden von Alarmen, zeitbsierten Ereignissen, Trends, etc. mt nur wenigen Klicks
Shutter Control

Nur in Verbindung mit dem Shutter Control System enthalten

 

  • Benutzeroberfläche für die Verwaltung des NETx Shutter Control-Systems
  • Überblick über alle verwalteten Shutter/Jalousien und deren Zustände
  • Möglichkeit zum Ändern der Konfigurationsparameter wie Schwellenwerte
Metering

Nur in Verbindung mit dem NETx Metering Modul enthalten

  • Überwachen, Analysieren und Verarbeiten von Daten aus intelligenten Zählern
  • Hersteller- und typunabhängig

 

NETx Metering Module

 

 

Kontaktieren Sie uns

Paul Furtak

Paul Furtak
Zuständigkeit: Global
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+43 7242 252900
 
Englisch, Deutsch

Stefan Baumgartner

Stefan Baumgartner
Zuständigkeit: Global
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+43 7242 252900 40
+43 664 3424610
Englisch, Deutsch

Suvankar Das

Suvankar Das
Zuständigkeit: Asiatische Pazifik-Region
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+91 983 4810117
Englisch, Hindi

Julio Díaz García

Julio Díaz García
Zuständigkeit: Spanien und Südamerika
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+34 985 099 660
+34 676 545 700
Englisch, Spanisch

Bestellung

Um Ihnen die richtige Beratung in Bezug auf unsere Lösungen und in weiterer Folge ihr maßgeschneidertes Angebot unterbreiten zu können, ist es nötig uns relevante Eckdaten mitzuteilen.

 

Grundsätzlich ist es wichtig zu wissen, dass unsere Softwarelösung über Datenpunkte lizenziert wird.

 

Unabhängig davon, von welchem Feldbus-Protokoll diese versendet werden.

 

So verrechnen wir zum Beispiel je Benutzung eines Modbus Registers, BACnet Punkt, OPC Telegramm und KNX Gruppenadresse je einen Datenpunkt.

 

 

Kontaktieren Sie unser Team

Order deatils

White papers

 

Semantic integration in building automation: a case study for KNX, oBIX and semantic web applications (EN)

Dieses Paper wurde im Zuge der KNX Scientific Conference 2016 in Dortmund/Deutschland veröffentlicht. Die Arbeit, welche in diesem Paper vorgestellt wird, wurde im Zuge des Projektes “Secure and Semantic Web of Automation (SeWoA) in Zusammenarbeit mit der Automation Systems Group der TU Wien erarbeitet.

 

 

 

 

KNX Member Webinar: KNX Projects Integration Server and Platform by NETxAutomation

  • Get your free NETx BMS App Secure for your ETS 5
  • Configure KNX device monitoring for secure projects and intrusion detection
  • Connect KNX to OPC DA, OPC UA or BACnet IP visualization/SCADA or Web
  • Create your BMS functions
  • Create your unique and unlimited visualization for any project type

 

 

 

 

Netzwerk-Angriffserkennung in Gebäudeautomationssystemen (EN)

Dieses Paper wurde auf der KNX Scientific Conference 2018 in Wien/Österreich veröffentlicht. Die hier vorgestellten Arbeiten wurden vom FH Technikum Wien in Zusammenarbeit mit NETxAutomation erstellt.

 

 

 

Warum BMS?

Mehr Komfort für den Benutzer bei gleichzeitig effizienter Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen

 

Komfort

Moderne Gebäudeautomationssysteme unterstützen den Benutzer durch automatische, im Hintergrund laufende Steuer- und Regelfunktionen. Mithilfe von erweiterten Applikationen (zentrale Visualisierungen, Konstantlichtregelung, automatische Beschattung, Unterstützung von Personen mit Einschränkung) sollen die Wünsche und Bedürfnisse des Benutzers bestmöglich bedient werden. „Das Gebäude soll sich an den Benutzer anpassen, nicht der Benutzer an das Gebäude”.

Energieeffizenz

Die Energieeinsparungspotenziale durch Gebäudeautomation sind hoch. Insbesondere bei Verwendung einer All-in-one Lösung, welche verschiedene Systeme und Technologien integriert, werden die vorhandenen Ressourcen besser genutzt. Gleichzeitig trägt die effiziente Nutzung von Ressourcen maßgeblich zum Schutz der Umwelt (z.B. Senkung des CO2 Fußabdrucks) bei.

Kostensenkung

Die Integration unterschiedlicher Technologien ermöglicht die Umsetzung zentraler Managementfunktionen wie z.B. Visualisierung, Remote-Zugriff, Wartung, Archivierung von Daten. Beispielsweise können Sie Anstelle mehrerer Visualisierungen für jedes Subsystem, eine zentrale Visualisierung verwenden. Dadurch sparen Sie nicht nur Beschaffungs- sondern auch laufende Betriebskosten (z.B. Wartung, Einschulung der Mitarbeiter,…).

Gebäudeautomatisierung +

Moderne Gebäudeautomationssysteme beschränken sich längst nicht mehr auf klassische Bereiche wie Beleuchtung/Beschattung oder Heizung/Lüftung/Klima (HLK). Sie integrieren zunehmend Anwendungen aus anderen Bereichen z.B. Alarmsysteme, Energiemanagement oder Zutrittskontrollsysteme. Alle diese Anwendungsbereiche haben spezifische Anforderungen und basieren aus diesem Grund auf unterschiedlichen Systemtechnologien:

 

KNX - BACnet - Modbus - DALI - EnOcean - M Bus - DMX - SNMP - Fidelio/Opera - Protel - VingCard - Proprietäre Lösungen - etc.

 

Jede dieser Technologien bietet eigene Ansätze, Daten und Informationen bereitzustellen. Ein Datenaustausch zwischen den Technologien ist ohne spezielle Maßnahmen nicht möglich. Dabei ist gerade dieser Datenaustausch die Grundlage für das Bereitstellen von erweiterten Anwendungen, die moderne Gebäudeautomationsprojekte zu etwas Einzigartigem machen. Aus diesem Grund wurde die NETx BMS Platform entwickelt.

Green building

Lizenztypen

Lizenzierte Datenpunkte sind:

  • KNX Gruppenadressen, KNXnet/IP Router/Schnittstellen, KNX Gerätedefinitionen
  • BACnet Objekte, BACnet Geräte
  • Modbus Datenpunkte (Register, Coils), Modbus Geräte
  • Cluster Datenpunkte (fremde OPC Objekte, integrierte Datenpunkte von anderen NETx BMS-Servern)
  • Datenpunkte für zusätzliche Schnittstellen, Erweiterungen

 

Doppelte Anzahl virtueller Datenpunkte (Virtuelle Items, Custom Items) ist inkludiert. Andere Definitionen (virtuelle Links, Aliases, BACnet Mappings, ...) sind kostenlos. Ab der Version BASIC ist eine individuelle Anpassung der Datenpunkte und Clients möglich.

 

Beinhaltet Second-Level-Support für Systemintegratoren und kostenlose Updates innerhalb den ersten zwei Jahren!

HOME
500 Datenpunkte
inkl. 2 NETx Visualisierungsclients
ID: S12.04.0.00.0001
SMALL
1.000 Datenpunkte
inkl. 2 NETx Visualisierungsclients
ID: S12.04.0.00.0007
BASIC
2.000 Datenpunkte
inkl. 2 NETx Visualisierungsclients
ID: S12.04.0.00.0002
STANDARD
5.000 Datenpunkte
inkl. 2 NETx Visualisierungsclients
ID: S12.04.0.00.0003
PROFESSIONAL
10.000 Datenpunkte
inkl. 3 NETx Visualisierungsclients
ID: S12.04.0.00.0004
ENTERPRISE
20.000 Datenpunkte
inkl. 3 NETx Visualisierungsclients
ID: S12.04.0.00.0005
CUSTOMIZED
Anzahl Datenpunkte und NETx Visualisierungsclients auf Anfrage
ID: S12.04.0.00.0006

Zusätzlicher NETx Visualisierungsclient - mehr als 10 weitere Clients auf Anfrage (ID: S14.01.0.01.01)

 

NETx Erweiterungen
LaMPS Modul
1 Datenpunkt
für jedes DALI-Gerät
ID: E12.04.0.00.09
mySmartSuite
ausreichende Anzahl an NETx Visualisierungsclients erforderlich
ID: E12.04.0.04.01
Metering Modul
10 Datenpunkte für jeden Messwert
ID: E12.04.0.03.01
NETx Shutter Control
projektspezifisch
ID: S34.04.2.01.099
Schnittstellen für Hotelmanagementsysteme
Oracle Hospitality Fidelio/Opera
5 Datenpunkte pro Raum
ID: E12.04.5.01.00
Protel
5 Datenpunkte pro Raum
ID: E12.04.0.00.03
Infor
5 Datenpunkte pro Raum
ID: E12.04.0.00.04
charPMS
5 Datenpunkte pro Raum
ID: E12.04.5.01.05
RMS Cloud
5 Datenpunkte pro Raum
ID: E12.04.0.00.06
HDL
5 Datenpunkte pro Raum
ID: E12.04.0.00.07
VHP
5 Datenpunkte pro Raum
ID: E12.04.5.01.08
Schnittstellen für Türschließsysteme
VingCard
5 Datenpunkte je Türschloss
ID: E12.04.0.02.02
SALTO
5 Datenpunkte je Türschloss
ID: E12.04.0.02.04
Kaba
5 Datenpunkte je Türschloss
ID: E12.04.0.02.05
HOME
1.000 Datenpunkte
ID: S10.04.0.00.0001
BASIC
2.500 Datenpunkte
ID: S10.04.0.00.0002
STANDARD
5.000 Datenpunkte
ID: S10.04.0.00.0003
PROFESSIONAL
10.000 Datenpunkte
ID: S10.04.0.00.0004
ENTERPRISE
20.000 Datenpunkte
ID: S10.04.0.00.0005
CUSTOMIZED
auf Anfrage
ID: S10.04.0.00.0006
Schnittstellen für Hotelmanagementsysteme
Oracle Hospitality Fidelio/Opera
5 Datenpunkte pro Raum
ID: E12.04.5.01.00
Protel
5 Datenpunkte pro Raum
ID: E12.04.0.00.03
Infor
5 Datenpunkte pro Raum
ID: E12.04.0.00.04
charPMS
5 Datenpunkte pro Raum
ID: E12.04.5.01.05
RMS Cloud
5 Datenpunkte pro Raum
ID: E12.04.0.00.06
HDL
5 Datenpunkte pro Raum
ID: E12.04.0.00.07
VHP
5 Datenpunkte pro Raum
ID: E12.04.5.01.08
Schnittstellen für Türschließsysteme
VingCard
5 Datenpunkte je Türschloss
ID: E10.04.0.02.02
SALTO
5 Datenpunkte je Türschloss
ID: E10.04.0.02.04
Kaba
5 Datenpunkte je Türschloss
ID: E10.04.0.02.05

Datenschutzrichtlinien

Der Datenschutz ist für uns von zentraler Bedeutung. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die nachfolgende Datenschutzerklärung erläutert, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten haben.

 

1. Verantwortliche Stelle

Die für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO verantwortliche Stelle ist

NETxAutomation Software GmbH
Maria-Theresia-Straße 41
4600 Wels
+43 7242 252 900
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.netxautomation.com

Sollten Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns widersprechen, wenden Sie sich bitte an die oben genannte Stelle. Selbstverständlich steht es Ihnen frei diese Datenschutzerklärung zu speichern und auszudrucken.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden von uns ausschließlich verarbeitet, wenn Sie uns diese von sich aus freiwillig mitteilen, beispielsweise

  • indem Sie sich bei uns registrieren,
  • mit uns im Rahmen einer Anfrage, Bestellung oder zum Abschluss eines Vertrages in Kontakt treten (z.B per E-Mail),
  • oder wenn dabei ein anderer, gesetzlich legitimierter Grund (Art 6 DSGVO) gegeben ist.
2.1. Zweck der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung, nämlich Speicherung, Analyse, Verarbeitung und Verwendung erfolgt zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks, z.B.

  • die Registrierung,
  • die Newsletter-Versendung,
  • das Betreiben der Website mit Informationen, die Darstellung und das Angebot unserer Produkte und Lösungen,
  • Entwicklung und Verbesserung unserer Produkte, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse,
  • das Zusenden von Informationsmaterial und Werbung,
  • Online Schulungen,
  • Aufzeichnungen Ihrer Interaktionen mit uns, z. B. wenn Sie E-Mail senden, eine Supportanfrage stellen, ein Problem melden oder uns anderweitig kontaktieren,
  • wenn Sie mit einem unserer Vertriebsmitarbeiter bei einer Messe oder am Kundenstandort interagieren,
  • Erstellung und Zusendung individueller Angebote,
  • die Abwicklung einer Bestellung, des mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages samt Verrechnung und Vertrieb
  • Abwehr von Identitätsdiebstahl, von Eingriffen in unsere Rechte (Urheberrecht, Patente, Marken, etc.),
  • Verfolgung und Abwehr von vertraglichen oder gesetzlichen Ansprüchen,
  • oder sonstige, in Art 6 DSGVO erlaubte Zwecke.

Wir verwenden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich soweit Ihre Daten zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich sind, und/oder dies gesetzlich erlaubt ist (zB die Aussendung von Werbung und Informationsmaterial an Bestandskunden).

2.2. Unterstützende Systeme

Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verwenden wir folgende Softwareprodukte:

2.2.1 CRM-System „OrgaMax“

Zur Vertriebsunterstützung verwenden wir das CRM-System „OrgaMax“. In diesem System werden neben Ihren Kontaktdaten (Anrede, Vor- und Nachname, Position falls vorhanden, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) auch vertriebsspezifische Daten wie Angebote, Auftragsbestätigungen, Rechnungen uä. gespeichert.

deltra Business Software GmbH & Co. KG Gildestraße 9 32760 Detmold Germany

2.2.2 CMS "Joomla"

Dieser Webseite liegt das Open Source Content Management System "Joomla" zugrunde. Alle zur Registrierung notwendigen Daten (siehe 3.3) werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert.

2.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
  • Ihre Einwilligung gem. Art 6 Abs 1 lit a DSGVO im Rahmen der Registrierung.
  • Vertragsanbahnung- und -erfüllung gem. Art 6 Abs 1 b DSGVO. Um Ihre Bestellung zur vollsten Zufriedenheit abwickeln zu können, benötigen wir Ihre Daten.
  • Marketing und Werbung gem. Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Als Interessenten zu unserem Angebot möchten wir Sie gerne aktuell und gezielt über Neuerungen und Angebote unserer Produkte informieren.
  • Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO erforderlich, der wir unterliegen.
  • Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, dies jedoch nur, soweit nicht die Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten derjenigen Person, deren Daten wir verarbeiten, überwiegen.
2.4. Speicherdauer

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie wir nach rechtlichen Vorgaben dazu verpflichtet sind oder wir die Daten für die oben genannten Zwecke benötigen. Somit hängt diese Zeitspanne von Ihren Interaktionen mit uns ab. Wenn Sie beispielsweise einen Kauf bei uns getätigt haben, werden wir eine Aufzeichnung Ihres Einkaufs für den Zeitraum erfassen, der für Rechnungsstellung, Steuer- und Gewährleistungszwecke erforderlich ist.

3. Regelung zur Nutzung unserer Webseite
Durch Ihre Verwendung dieser Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.
3.1. Zugriffsdaten

Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Webseite nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unser Onlineangebot (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name und URL der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code), Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem, Referrer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Webseite (traffic) sowie zu Umfang und zur Art der Nutzung unserer Webseite und Dienste.

3.2. Newsletter

Nachfolgend klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Dies bezieht sich sowohl auf unseren Newsletter als auch das von uns angebotene Update-Info. Der Einfachheit halber wird dies in den folgenden Erläuterungen unter dem Begriff „Newsletter“ zusammengefasst.

Durch Abonnieren unseres Newsletters, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

3.2.1. Inhalt des Newsletters

Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Inhalten („Newsletter“) versenden wir nur, wenn die Einwilligung der Empfänger vorliegt oder wir vom Gesetz her dazu ermächtigt sind.

Unsere Newsletter enthalten Informationen zu

  • unseren Produkten, neuen Schnittstellen und Features,
  • Schulungen und Tutorials,
  • Messen und Events,
  • Verkaufsaktionen,
  • internationale Referenzprojekte und Best-Practice-Beispiele,
  • und andere spannende Themen rund um NETxAutomation.


Das sogenannte Update-Info ist ein von uns angebotenes Service, welches Sie nach der Anmeldung per E-Mail über neue Versionen unserer Software (Changelog) sowie etwaige Fixes, Verbesserungen und neue Features informiert. Das Update-Info beinhaltet neben den technischen Änderungen keinerlei werbliche Inhalte.

3.2.2. Double-Opt-In und Protokollierung

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in durch ein Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung zu unserem Newsletter erhalten Sie ein E-Mail mit der Bitte die Anmeldedaten zu bestätigen. Damit wird verhindert, dass sich Personen mit fremden E-Mail-Adressen zum Newsletter anmelden.
Um den rechtlichen Anforderungen zu entsprechen, wird Ihre Anmeldung protokolliert. Neben dem Benutzernamen und der angegebenen E-Mail-Adresse wird auch die IP-Adresse sowie der Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt gespeichert.

3.2.3. Einsatz des Versanddienstleisters „AcyMailing“

Der Newsletterversand erfolgt mittels „AcyMailing“ von „Acyba“.

3.2.4. Anmeldedaten

Um sich für den Newsletter anzumelden, benötigen wir einen Benutzernamen und eine E-Mail-Adresse. Diese Angaben dienen der Personalisierung des Newsletters.

3.2.5. Statistische Erhebung und Analysen

Unsere Newsletter enthalten einen „web-beacon“, eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von „Acyba“ abgerufen wird. Dabei werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens sowie der Zugriffszeiten genutzt. Zusätzlich werden statistische Erhebungen gemacht, dh. ob der Newsletter geöffnet wurde, wann er geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden.
Die oben genannten Informationen können den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Allerdings ist es nicht unsere Absicht das Verhalten einzelner Nutzer zu beobachten. Vielmehr dient die statistische Auswertung der Verbesserung und Anpassung unserer Inhalte an die Interessen unserer Abonnenten.

3.2.6. Kündigung/Widerruf

Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden bzw. Ihre Einwilligung widerrufen.

3.2.7. Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung

Wir möchten Sie darüber informieren, dass entsprechend den Vorgaben der geltenden europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt.
Die Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dabei richtet sich unser Interesse auf den Einsatz eines benutzerfreundlichen Systems, welches sowohl den Erwartungen der Nutzer als auch unseren Interessen entspricht.

3.3. Software Download von der Webseite
Über unsere Webseite können die aktuellen Setups unserer Software heruntergeladen werden. Nach einer kostenlosen, 30-tägigen Testphase, muss eine kostenpflichtige Lizenzierung erfolgen. Um die Software herunterladen zu können, müssen Sie sich zuvor auf unserer Webseite registrieren. Dafür werden personenbezogene Daten, wie Firmenname, Vorname und/oder Nachname, Benutzername, E-Mail-Adresse sowie ein selbstgewähltes Passwort benötigt. Aufgrund dieser Daten ist es uns möglich nachzuvollziehen, wann Sie das letzte Mal auf unserer Webseite angemeldet waren bzw. ob Sie aktuell angemeldet sind. Eine Weitergabe der Daten an Dritte im Inland sowie im Ausland findet nicht statt.
3.4. Rechtsgrundlagen und Speicherdauer
Wir verarbeiten Daten um den laufenden Betrieb sicherzustellen. Außerdem besteht unser Interesse in der Sicherheit der Webseite, der Untersuchung der Webseitennutzung durch den Besucher und der Vereinfachung der Webseitennutzung für den Besucher. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nach den vorstehenden Ziffern ist Art 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.
4. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie als von der Datenanwendung betroffene Person verschiedene Rechte („Betroffenenrechte“). Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.
4.1. Auskunftsrecht

Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu erlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke,
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,
  • falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden. Ist dies nicht möglich, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
  • Informationen über Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden,
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten
  • Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Sie haben das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden, wenn personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden.

4.2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender, unrichtiger personenbezogener Daten. Weiters haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
4.3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben das Recht auf Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 DSGVO Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es liegt keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vor.
  • Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, über die Löschung aller Links zu den personenbezogenen Daten zu informieren.

4.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sind folgende Voraussetzungen gegeben, haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen.
  • Wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigten.
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob das berechtigte Interesse unseres Unternehmens gegenüber des Ihrem überwiegen.
4.5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.


Gemäß Absatz 1 zur Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

4.6. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

4.7. Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
4.8. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
4.9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
5. Datensicherheit

Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der DSGVO sehr bemüht. Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische- und organisatorische Sicherungsmaßnahmen, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.

Dabei können Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle nicht ausgeschlossen werden. Allerdings werden die von uns verwendeten Server regelmäßig sorgfältig gesichert.

6. Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens und leiten diese nicht an Dritte weiter.

Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen oder rechtlichen Vorgaben einschalten (etwa Logistik-Dienstleister) erhalten diese personenbezogenen Daten nur in dem Umfang, in welchem es für die Erbringung der entsprechenden Leistung erforderlich ist.

Alle Datenverarbeitungstätigkeiten werden grundsätzlich innerhalb der EU durchgeführt.

Bei Weitergabe der Daten in ein Drittland besteht ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission nach Art 45 DSGVO.

Allgemeine Softwarebedingungen

Allgemeine Lizenzvereinbarungen der NETxAutomation Software GmbH

 

Vertragsgegenstand

1.1) Diese Softwarebedingungen gelten für Rechtsgeschäfte zwischen NETxAutomation und dem Lizenznehmer und zwar für die Lieferung und Lizenzierung von Software. Software im Sinne dieser Bedingungen sind vom Lizenzgeber standardmäßig vertriebene oder individuell für den Lizenznehmer entwickelte oder adaptierte Computerprogramme im Sinne des §40a österreichisches Urheberrechtsgesetz zur Nutzung auf, zum Betrieb oder zur Steuerung von elektrotechnischen und/oder elektronischen Einrichtungen und Systemen einschließlich hierfür überlassener Unterlagen gemäß Punkt 5.

1.2) Der Leistungsumfang und damit zusammenhängende Software-Leistungen und etwaige Zusatzleistungen sind einzelvertraglich zu definieren. Diese Bedingungen gelten auch für diese Software-Leistungen und Zusatzleistungen.

Rechteeinräumung

2.1.) Sofern einzelvertraglich nicht anders vereinbart, erhält der Lizenznehmer das nicht übertragbare und nicht ausschließliche Recht, die Software unter Einhaltung der vertraglichen Spezifikation am vereinbarten Aufstellungsort zu benutzen. Dieses Recht ist bei mitgelieferter Hardware ausschließlich auf die Nutzung auf dieser Hardware beschränkt. Bei selbständiger Software ist die Nutzung ausschließlich auf der im Vertrag nach Type, Anzahl und Aufstellungsort definierten Hardware zulässig. Eine Nutzung auf einer anderen als im Vertrag definierter Hardware und auf mehreren Arbeitsplätzen bedarf einer gesonderten schriftlichen Vereinbarung.

2.2) Alle anderen Rechte an der Software sind dem Lizenzgeber vorbehalten. Ohne dessen vorheriges schriftliches Einverständnis ist der Lizenznehmer unbeschadet der Bestimmungen des §40d österreichisches Urheberrechtsgesetz daher insbesondere nicht berechtigt, die Software zu vervielfältigen, zu ändern, Dritten zur Verfügung zu stellen oder auf einer anderen als der im Vertrag definierten Hardware zu benutzen.

3. Vertragsschluss

3.1) Angebote des Lizenzgebers gelten im Zweifel als freibleibend. Der Vertrag über die Lieferung und Lizenzierung der Software samt der damit zusammenhängenden, einzelvertraglich zu vereinbarenden Software-Leistungen gilt als geschlossen, wenn der Lizenzgeber nach Erhalt der Bestellung des Lizenznehmers den Auftrag schriftlich bestätigt oder die erste Teillieferung vorgenommen hat.

3.2) Sämtliche Angebots- und Projektunterlagen dürfen ohne Zustimmung des Lizenzgebers weder vervielfältigt noch Dritten zur Verfügung gestellt werden. Sie können jederzeit zurückgefordert werden und sind dem Lizenzgeber unverzüglich zurückzustellen, wenn kein Vertrag zwischen Lizenzgeber und Lizenznehmer über den gegenständlichen Auftrag zustande kommt.

3.3) Nachträgliche Änderungen und Ergänzungen des Vertrags über die Lieferung und Lizenzierung der Software einschließlich dieser Bedingungen bedürfen der Schriftform. Von diesen Bedingungen abweichende Bestimmungen, gelten als einzelvertraglich vereinbart, wenn der Lizenzgeber diesen ausdrücklich zustimmt.

4. Mitwirkungspflichten des Lizenznehmers

Vorbehaltlich einer einzelvertraglichen Regelung ist der Lizenznehmerverantwortlich für:

a) Die Auswahl aus der vom Lizenzgeber angebotenen Software;
b) Bei Individualsoftware für die Übermittlung aller zur Erstellung eines Pflichtenheftes erforderlichen Informationen;
c) Die Benutzung der Software sowie die damit erzielten Resultate;
d) Das Einspielen von ihm zur Verfügung gestellten neuen Versionen und Updates;

5. Softwarespezifikationen

5.1) Der Lizenzgeber stellt die Spezifikationen bei Standardsoftware zur Verfügung.

5.2) Für vom Lizenznehmer beauftragte Individualsoftware ist ein Pflichtenheft zwischen dem Lizenzgeber und dem Lizenznehmer schriftlich zu vereinbaren.

5.3) Softwarespezifikationen können z.B. Leistungsmerkmale, Unterlagen über spezielle Funktionen, Hardware- und Softwarevoraussetzungen, Installationserfordernisse, Einsatzbedingungen, Bedienung (Bedienerhandbuch) beinhalten.

5.4) Der Lizenznehmer ist für die Einhaltung der Softwarespezifikationen, wie insbesondere der Einsatzbedingungen, sowie die Erlangung und Einhaltung etwaiger behördlicher Zulassungsbedingungen verantwortlich.

6. Lieferung, Gefahrtragung und Abnahme

6.1) Sofern einzelvertraglich nicht anders vereinbart, liefert der Lizenzgeber dem Lizenznehmer die Software in maschinenlesbarer Form. Dies erfolgt entweder in Form einer physischen Lieferung oder Übergabe eines physischen Datenträgers bzw. durch Zurverfügungstellung in elektronischer Form (z.B. Download). Der Lizenzgeber ist berechtigt, die im Lieferzeitpunkt aktuelle Version zu liefern.

6.2) Wird kein Liefertermin vereinbart, wird der Liefertermin dem Lizenznehmer vom Lizenzgeber bekanntgegeben.

6.3) Der Versand von Software und Datenträgern erfolgt auf Gefahr des Lizenznehmers.

6.4) Sofern eine Abnahme vorgesehen ist, steht dem Lizenznehmer die Software zur unentgeltlichen Benutzung während einer Testperiode zur Verfügung. Die Testperiode beginnt mit Lieferung der Software bzw. mit dem zur Verfügung stellen in elektronischer Form gemäß Punkt 6.1. und dauert eine Woche, sofern einzelvertraglich nichts anderes vereinbart ist.

6.5) Die Software gilt nach Ablauf der Testperiode als abgenommen, wenn:
6.5.1) der Lizenznehmer die Übereinstimmung mit den vertraglichen Spezifikationen bestätigt;
6.5.2) der Lizenznehmer innerhalb der Testperiode nicht schriftlich wesentliche Mängel rügt; oder
6.5.3) der Lizenznehmer die Software nach Ablauf der Testperiode im Rahmen seines Geschäftsbetriebes benutzt.
6.6) Ist keine Abnahme vorgesehen, so tritt hinsichtlich der Rechtsfolgen gemäß Punkt 7.1 an Stelle der Abnahme der Zeitpunkt der Lieferung. Die Gefahr geht in jedem Fall mit der Lieferung auf den Lizenznehmer über.

7. Gewährleistung und Einstehen für Mängel

7.1) Bei Software gewährleistet der Lizenzgeber die Übereinstimmung mit den bei Vertragsabschluss gültigen Spezifikationen, sofern die Software gemäß den jeweils geltenden Installationserfordernissen eingesetzt und unter den jeweils geltenden Einsatzbedingungen benutzt wird. Aus Angaben in Katalogen, Prospekten, Werbeschriften und schriftlichen oder mündlichen Äußerungen, die nicht in den Vertrag aufgenommen worden sind, können weder Gewährleistungsansprüche abgeleitet noch Haftungen begründet werden. Sofern einzelvertraglich nichts anderes vereinbart ist, gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist nach österreichischem Recht ab Abnahme bzw. Lieferung

7.2) Sofern einzelvertraglich nicht anders vereinbart, richtet sich die Beweislast dafür, dass der Mangel bereits zum Übergabezeitpunkt vorhanden war, nach den gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen.

7.3) Voraussetzung für die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen ist, sofern einzelvertraglich nicht anders vereinbart, eine unverzügliche Untersuchung bzw. Prüfung der Software bei Lieferung sowie eine unverzügliche schriftliche Mängelrüge, in welcher der Lizenznehmer nach besten Bemühungen die Abweichung von der Spezifikation; die Bedienschritte, welche zum Mangel geführt haben; sowie die Fehlermeldung der Software detailliert bekanntzugeben hat.

7.4) Voraussetzungen jeder Mängelbeseitigung sind, dass
a) es sich um eine funktionsstörende Abweichung handelt;
b) diese reproduzierbar ist;
c) der Lizenznehmer ihm allenfalls innerhalb der Gewährleistungsfrist kostenlos angebotene neue Versionen und Updates installiert hat;
d) der Lizenzgeber vom Lizenznehmer alle für die Mangelbeseitigung notwendigen Unterlagen und Informationen erhält; und
e) dem Lizenzgeber während dessen Normalarbeitszeit der Zugang zu Hardware und Software ermöglicht wird.

7.5) Die Beseitigung von Mängeln, das sind funktionsstörenden Abweichungen von den gültigen Spezifikationen, erfolgt nach Wahl des Lizenzgebers durch Lieferung einer neuen Software oder durch entsprechende Änderung des Programms.

7.6) Sofern einzelvertraglich nicht anders vereinbart, besteht für Software, an welcher der Lizenznehmer oder Dritte ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Lizenzgebers Änderungen vorgenommen haben, keine Gewährleistung, auch wenn der Mangel in einem nicht geänderten Teil auftritt.

7.7) Sofern einzelvertraglich vorab nicht anders vereinbart, führt eine Veränderung der ursprünglich für die Softwareinstallation zur Verfügung gestellten Hardware bzw. Hardwarekonfiguration durch den Lizenznehmer oder Dritte zum Erlöschen der Gewährleistung.

7.8) Sofern einzelvertraglich nicht anders vereinbart, übernimmt der Lizenzgeber keine Gewähr
a) für Fremdsoftware, die nicht Vertragsbestandteil ist,
b) für das Zusammenarbeiten vertragsgegenständlicher Software mit anderen beim Lizenznehmer im Einsatz befindlichen oder geplanten Softwareprogrammen oder
c) für bloß kurzfristige, softwaretypische Funktionsunterbrechungen bzw. -störungen..

7.9) Unsachgemäße Handhabung oder Fehler in der Bedienung bzw. Benutzung der Software durch den Lizenznehmer oder Dritte, führt zu einem Ausschluss der Gewährleistung.

7.10) Entspricht die Software bei aufrechter Gewährleistung in funktionsstörender Weise nicht den Spezifikationen und ist der Lizenzgeber trotz nachhaltiger Bemühungen innerhalb einer angemessenen Frist nicht in der Lage, die Übereinstimmung mit den Spezifikationen herzustellen, hat jeder Vertragsteil das Recht, den Vertrag für die betreffende Software, gegen Rückerstattung der erhaltenen Leistungen, mit sofortiger Wirkung aufzulösen.

7.11) Mängel in einzelnen Programmen geben dem Lizenznehmer nicht das Recht, den Vertrag hinsichtlich der übrigen Programme aufzulösen.

7.12) Sofern einzelvertraglich nicht anders vereinbart, sind weitere Ansprüche aus dem Titel der Mangelhaftigkeit der Software, mit Ausnahme solcher nach Punkt 7., ausgeschlossen.

7.13) Wartungen (z.B. Fehlerdiagnose und -beseitigung, Pflege etc.), die nicht unter die Mängelbehebung fallen, sowie deren jeweilige Kostentragung, sind gesondert zu vereinbaren.

8. Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrecht

8.1) Der Lizenzgeber wird den Lizenznehmer in der Abwehr aller Ansprüche unterstützen, die darauf beruhen, dass vertragsgemäß genutzte Software ein nach der österreichischen Rechtsordnung wirksames gewerbliches Schutzrecht oder Urheberrecht verletzt. Der Lizenznehmer wird den Lizenzgeber unverzüglich schriftlich benachrichtigen, falls derartige Ansprüche gegen ihn erhoben werden, und im Falle eines Rechtsstreites eine Streitverkündung vornehmen, um ihm die Möglichkeit eines Verfahrensbeitritts zu geben.

8.2) Werden Ansprüche aus der Verletzung von Schutzrechten geltend gemacht, welche der Lizenzgeber zu vertreten hat, kann der Lizenzgeber auf eigene Kosten die Software ändern, austauschen oder ein Nutzungsrecht erwirken. Ist dies mit angemessenem Aufwand nicht möglich, hat der Lizenznehmer auf Verlangen des Lizenzgebers unverzüglich das Original und alle Kopien der Software einschließlich überlassener Unterlagen gegen Rückerstattung der Vergütung zurückzugeben. Hiermit sind alle Ansprüche des Lizenznehmers bezüglich der Verletzung gewerblicher Schutzrechte und des Urheberrechts, unter Ausschluss jeder weitergehenden Verpflichtung des Lizenzgebers, abschließend geregelt.

8.3) Der Lizenzgeber behält sich das Recht vor, die vereinbarte Nutzung der Software selbst, oder durch beauftragte Dritte („Unterauftragnehmer“), zu prüfen („Audit“), vorausgesetzt, er kündigt die Prüfung 14 Tage im Voraus schriftlich an. Der Lizenznehmer ist verpflichtet, bei dem Audit mitzuwirken und dem Lizenzgeber, oder seinen Unterauftragnehmern, hinreichenden Zugang zu mit der Nutzung der Software zusammenhängenden Informationen (z.B. Server, Geschäftsbücher, etc.) zu gewähren. Gegebenenfalls zu wenig bezahltes Entgelt ist innerhalb von 14 Tagen nach schriftlicher Aufforderung, nachzuentrichten. Zusätzlich ist der Lizenzgeber berechtigt den Vertrag außerordentlich zu kündigen. Die Kostentragung des Audits ist gesondert zu vereinbaren.

8.4) Der Lizenznehmer stellt durch technische oder sonstige Maßnahmen sicher, dass die Software durch bei ihm eingesetzte Open Source Software nicht unter dieselben OSS-Lizenzbedingungen fällt.

8.5) Für Software, für die der Lizenzgeber nur ein abgeleitetes Nutzungsrecht besitzt (Fremdsoftware), gelten zusätzlich und vorrangig vor den gegenständlichen Bedingungen die zwischen dem Lizenzgeber und seinem Lizenzgeber vereinbarten Nutzungsbedingungen, soweit sie den Lizenznehmer betreffen (wie z.B. End User License Agreement). Der Lizenzgeber weist auf diese hin und stellt sie auf Verlangen dem Lizenznehmer zur Verfügung.

8.6) Der Lizenznehmer ist verantwortlich für die Wahrung sämtlicher Rechte des Lizenzgebers (wie z.B. gewerbliche Schutzrechte, Urheberrecht einschließlich Recht auf Copyright-Vermerk) an der Software und die Wahrung der Ansprüche des Lizenzgebers auf Geheimhaltung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen auch durch Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen des Lizenznehmers bzw. Dritte; das gilt auch, wenn die Software geändert oder mit anderen Programmen verbunden wurde. Diese Verpflichtung bleibt auch nach Beendigung des Vertrages aufrecht;

9. Haftung

9.1) Soweit nicht einzelvertraglich anderes vereinbart ist, haftet der Lizenzgeber für Schäden, nur sofern ihm Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden, im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Die Gesamthaftung des Lizenzgebers in Fällen der groben Fahrlässigkeit ist auf den Nettoauftragswert oder auf EUR 500.000,- begrenzt, je nachdem, welcher Wert niedriger ist. Pro Schadensfall ist die Haftung des Lizenzgebers auf 25 % des Nettoauftragswertes oder auf EUR 125.000,- begrenzt, je nachdem, welcher Wert niedriger ist.

9.2) Sofern nicht anders vereinbart, sind die Haftung für leichte Fahrlässigkeit, mit Ausnahme von Personenschäden, sowie der Ersatz von Folgeschäden, reinen Vermögensschäden, indirekten Schäden, Produktionsausfall, Finanzierungskosten, Kosten für Ersatzenergie, Verlust von Energie, Daten oder Informationen, des entgangenen Gewinns, nicht erzielter Ersparnisse, von Zinsverlusten und von Schäden aus Ansprüchen Dritter gegen den Lizenznehmer ausgeschlossen.

9.3) Sofern einzelvertraglich nicht anders vereinbart, ist bei Nichteinhaltung allfälliger Bedingungen für Installation, Implementierung und Benutzung (wie z.B. in Bedienungsanleitungen enthalten) oder von behördlichen Zulassungsbedingungen jeder Schadenersatz ausgeschlossen.

9.4) Sind Vertragsstrafen vereinbart, sind darüber hinausgehende Ansprüche des Lizenznehmers aus dem jeweiligen Titel ausgeschlossen.

9.5) Sofern einzelvertraglich nicht anders vereinbart, übernimmt der Lizenzgeber für die in Punkt 7.8 genannten Fällen auch keinerlei Haftung.

9.6) Der Lizenznehmer haftet dem Lizenzgeber für die Verletzung der im Punkt 5.4 übernommenen Verpflichtungen und hält den Lizenzgeber schad- und klaglos.

9.7) Die Regelungen des Punktes 9 gelten abschließend für sämtliche Ansprüche des Lizenznehmers gegen den Lizenzgeber, gleich aus welchem Rechtsgrund und -titel und sind auch für alle Mitarbeiter, Unterauftragnehmer und Unterlieferanten des Lizenzgebers wirksam.

10. Zahlung

10.1) Die Höhe und Fälligkeit des einmaligen und/oder laufenden Nutzungsentgelts ist einzelvertraglich zu vereinbaren, ebenso wie eine allfällige Wertsicherung.

10.2) Der Lizenzgeber hat das Recht die Rechnung auf elektronischem Wege zu übermitteln.

11. Dauer und Vertragsbeendigung

11.1) Die Dauer des Nutzungsrechts richtet sich nach dem Vertrag. Das Nutzungsrecht endet jedenfalls mit Ablauf der vereinbarten Nutzungszeit bzw. ist auf die Nutzungsdauer der im Vertrag allenfalls definierten Hardware beschränkt.

11.2) Bei Beendigung des Nutzungsrechtes ist der Lizenznehmer nach Wahl des Lizenzgebers verpflichtet, die gesamte Software einschließlich überlassener Unterlagen an den Lizenzgeber zurückzugeben oder nachweislich zu vernichten. Dies gilt auch für geänderte oder mit anderen Programmen verbundene Software.

11.3) Kann bei Individualsoftware innerhalb angemessener Frist keine Einigung über die Abnahme des Pflichtenhefts erzielt werden, so ist der Lizenzgeber berechtigt den Vertrag mit sofortiger Wirkung zu beenden. Bis dahin erbrachte Leistungen sind nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen rückabzuwickeln.

11.4) Kommt der Lizenznehmer seinen Verpflichtungen nicht nach, so ist der Lizenzgeber berechtigt, die Leistungserbringung abzulehnen und nach Setzung einer angemessenen Frist vom Vertrag zurück zu treten. Der Lizenznehmer haftet jedenfalls für alle Schäden (beispielsweise für Stehzeiten, etc.), welche dem Lizenzgeber durch Nichteinhaltung dieser Verpflichtungen entstehen.

11.5) Falls über das Vermögen des Lizenznehmers ein Insolvenzverfahren eröffnet wird oder ein Antrag auf Einleitung eines Insolvenzverfahrens mangels hinreichenden Vermögens abgewiesen wird, ist der Lizenzgeber berechtigt, ohne Setzung einer Nachfrist vom Vertrag zurückzutreten. Wird dieser Rücktritt ausgeübt, so wird er sofort mit der Entscheidung wirksam, dass das Unternehmen nicht fortgeführt wird. Wird das Unternehmen fortgeführt, so wird ein Rücktritt erst 6 Monate nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder nach Abweisung des Antrages auf Eröffnung mangels Vermögens wirksam. Jedenfalls erfolgt die Vertragsauflösung mit sofortiger Wirkung, sofern das Insolvenzrecht, dem der Lizenznehmer unterliegt, dem nicht entgegensteht oder wenn die Vertragsauflösung zur Abwendung schwerer wirtschaftlicher Nachteile des Lizenzgebers unerlässlich ist.

12. Geltendmachung von Ansprüchen

Alle Ansprüche des Lizenznehmers sind bei sonstigem Anspruchsverlust binnen 3 Jahren ab Durchführung der Leistungen gerichtlich geltend zu machen, sofern zwingende gesetzliche Bestimmungen nicht andere Fristen vorsehen.

13. Einhaltung von Exportbestimmungen

13.1) Der Lizenznehmer hat bei Weitergabe der vom Lizenzgeber gelieferten Waren sowie dazugehöriger Dokumentation unabhängig von der Art und Weise der Zurverfügungstellung oder der vom Lizenzgeber erbrachten Leistungen einschließlich technischer Unterstützung jeder Art an Dritte die jeweils anwendbaren Vorschriften der nationalen und internationalen (Re-) Exportbestimmungen einzuhalten. In jedem Fall hat er bei Weitergabe der Waren oder Leistungen an Dritte die (Re-)Exportbestimmungen des Sitzstaates des Lizenzgebers, der Europäischen Union, des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Nordirland und der Vereinigten Staaten von Amerika zu beachten.

13.2) Sofern für Exportkontrollprüfungen erforderlich, hat der Lizenznehmer dem Lizenzgeber nach Aufforderung unverzüglich alle erforderlichen Informationen, u.a. über Endempfänger, Endverbleib und Verwendungszweck der Software oder Leistungen zu übermitteln.

14. Allgemeines

14.1) Der Lizenzgeber hat dem Lizenznehmer zu melden, wenn er sich der Leistung von Unterauftragnehmern bedient. Konzernverbundene Unternehmen des Lizenzgebers gelten vorab als genehmigt.

14.2) Falls einzelne Bestimmungen des Vertrages oder dieser Bedingungen unwirksam sein sollten, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine gültige, die dem angestrebten Ziel möglichst nahe kommt, zu ersetzen.

14.3) Die deutsche Sprachfassung gilt als authentische Fassung der Bedingungen und ist auch zur Vertragsauslegung zu verwenden.

15. Gerichtsstand und Recht

Zur Entscheidung aller aus dem Vertrag entstehenden Streitigkeiten – ein-schließlich solcher über sein Bestehen oder Nichtbestehen – ist das sachlich zuständige Gericht am Hauptsitz des Lizenzgebers ausschließlich zuständig. Der Vertrag unterliegt österreichischem Recht unter Ausschluss der Weiterverweisungsnormen. Die Anwendung des UNCITRAL-Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf wird ausgeschlossen.

16. Vorbehaltsklausel

Die Vertragserfüllung seitens des Lizenzgebers steht unter dem Vorbehalt, dass der Erfüllung keine Hindernisse aufgrund von nationalen oder internationalen (Re-) Exportbestimmungen, insbesondere keine Embargos und/oder sonstige Sanktionen, entgegenstehen.

Impressum

Firmensitz
NETxAutomation Software GmbH
Maria Theresia Strasse 41
4600 Wels
Austria
+43 7242 252 900
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Firmeninformation
CEO: Pawel Furtak
VAT: ATU614164 08
DVR no: 4018520
Commercial register no.: FN258390k
Commercial court: Wels
NETxAutomation ist Mitglied der KNX Association, OPC Foundation, BACnet International und Modbus Organisation.

 

 

 

Informationspflicht lt. §5 E-Commerce Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch bzw. §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht lt. §25 Mediengesetz - WKO.at

 

 

 

Haftungsausschluss

Für den Inhalt der verlinkten Seiten ist ausschließlich der Lizenznehmer verantwortlich. Der Inhalt verlinkter Seiten wurde von NETxAutomation vorab sorgfältig auf Rechtsverstöße überprüft, dennoch hat NETxAutomation keinen Einfluss auf die Inhalte und macht sich diese nicht zu eigen. Verlinkte Seiten werden regelmäßig überprüft und bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden die Links umgehend gelöscht. Für den Inhalt der verlinkten Seite ist ausschließlich der Lizenznehmer verantwortlich.

 
 

Support

Knowledge base

https://www.netxautomation.com/kb/

Training Videos

Support > training videos

Sollten Ihnen die von uns bereitgestellten Dokumente und Videos nicht weiterhelfen, kontaktieren Sie uns bitte direkt unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder +43 7242 252 900.

Kontakt

NETxAutomation Software GmbH
Maria Theresia Strasse 41
4600 Wels - Austria
+43 7242 252 900
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Spanien und Südamerika
Julio Díaz García
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Asiatische Pazifik-Region
Suvankar Das
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Support
Service desk
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Produktvergleich

 

NETx MP Server

NETx BMS Platform

Funktionen
Multi-Protokoll Gateway
verbindet mehrere Schnittstellen zur Feldebene
Import der Gerätekonfiguration
für KNX ETS Projekte, BACnet discovery, OPC/BMS Explorer
Monitoring
Feldebenen- und Managementebenen-Analyse
Programmieren von Logiken
LUA Script, grafisches Programmieren
Clustering
Datenaustausch zwischen Servern
Alarmmanagement
Definition von Alarmen, Anzeigen von Alarmlisten
Trending
historische Datenbank
Scheduling
zeitbasierte Events
Reporting
Erstellen von PDF, Excel, … Reports
Webbasierte Visualisierung
Zugang mit allen Geräten mit Webbrowser
Webbasiertes Management
Web Manager inklusive Benutzerverwaltung
PC-basierte Visualisierung
Zugang mit Windows Geräten
Erweiterungen
LaMPS
Beleuchtungs- und DALI Management
Shutter Control
automatische Beschattung von komplexen Gebäuden
Metering
Daten von Smart Metern überwachen, analysieren und verarbeiten
mySmartSuite
Integrierte Hotellösung für jede Art von Hotelprojekt
Schnittstellen zur Managementebene
OPC
stellt Daten für andere OPC Clients zur Verfügung
BACnet/IP
stellt Daten für BACnet Clients zur Verfügung
oBIX
stellt Daten für oBIX Clients zur Verfügung
MQTT
stellt Daten über MQTT zur Verfügung
SQL
MariaDB, MS SQL Server für historische Daten
Web
Web Manager und Web Visualisierung
Schnittstellen zur Feldebene
Secure KNXnet/IP Tunnelling
KNXnet/IP Tunnelling
KNXnet/IP Routing
BACnet/IP
Andere BACnet Medien (BACnet MS/TP, …)
Modbus/TCP
Modbus RTU über IP
SNMP
v1, v2, v3
OPC
Integration von anderen OPC Servern
HTTP und Webservices
Integration von Daten von HTTP Servern und Webservice Gateways
Helvar
Intelligente Beleuchtungslösung
DALI
Digital Addressable Lighting Interface
mit Hardware-Gateway
mit Hardware-Gateway
DMX512
Bühnenlicht und -effekte
mit Hardware-Gateway
mit Hardware-Gateway
EnOcean
kabellose Gebäudeautomation
mit Hardware-Gateway
mit Hardware-Gateway
M-Bus
europ. Standard für entferntes Auslesen von intelligenten Zählern
mit Hardware-Gateway
mit Hardware-Gateway
Schnittstellen zu Hotelmanagementsystemen
Fidelio/Opera
Protel
Mews
Infor
VingCard
Kaba
SALTO
Cloud
Webtool - Verwaltung mehrerer Server von einem einzigen Standort aus
Main/Backup
Main/Backup Lösung - Redundantes System - Hot Standby
Offene Schnittstellen / API
über LUA Script, UDP, TCP, RS-232 Protokoll
über C# .NET API
spezielle Schnittstellen
auf Anfrage möglich

Software für mittlere und große Projekte
der Gebäudeautomation

All-in-one

KNX / BACnet / Modbus / OPC / SNMP / oBIX / MQTT / Fidelio/Opera / Protel / Infor / charPMS / WinHMS / VingCard / Kaba / Salto / Helvar / DALI / EnOcean / M-Bus / DMX

BMS Lösung

Gateway Lösung

Erfolg

NETx BMS Platform

Multiprotokoll-Gateway, Visualisierung, Alarmmanagement, Trending, Scheduler, Logic Engine, Smart Metering

  • Optionale Erweiterungen: Lighting/DALI Management, Metering, automatische Beschattungssteuerung
  • Interfaces: KNX, OPC, BACnet, Modbus, SNMP, Helvar, oBIX und andere Webservice-Schnittstellen für IoT, MQTT, Web Schnittstellen, VNET, Hotelmanagementsysteme, Kommunikation mit Türschließsystemen, HTTP-Servern und anderen Webservice-Gateways
  • Visualisierung
  • Web Manager
  • Zusätzliche Schnittstellen mit Hardware-Gateway: DALI, DMX, EnOcean,
    M-Bus
  • Kundenspezifische Schnittstellen auf Anfrage

NETx Multi Protocol Server

Multiprotokoll-Gateway

  • Daten und Informationen werden bidirektional zwischen verschiedenen Protokollen und Technologien ausgetauscht
  • Logic Engine - LUA-Skript basiert
  • Schnittstellen: KNX, OPC, BACnet, Modbus, SNMP, MQTT, Helvar, Hotelmanagementsysteme, Kommunikation mit Türschließsystemen, HTTP-Servern und anderen Webservice-Gateways
  • Zusätzliche Schnittstellen mit Hardware-Gateway: DALI, DMX, EnOcean,
    M-Bus
  • Kundenspezifische Schnittstellen auf Anfrage

Services

Projektanalyse / Inbetriebnahmeservice / Treiberentwicklung

Solutions

DALI Management / Hotellösung / Erweiterte Beschattungssteuerung / Metering / Vernetzte Gebäude

Partner Network

Werden Sie gelisteter Sales- und Solution-Partner / Partnerliste / Referenzprojekte

Unsere Kunden

Ihre Vorteile unserer All-in-one Lösung!

Systemintegratoren

Elektroinstallateure / Planer

Endkunden

  • Systemübergreifende Plattform, einfache Integration verschiedenster Feldbussysteme
  • Vielseitig einsetzbar - von der reinen Gateway Funktion bis hin zu komplexen Building Management Systemen auf SQL-Basis
  • Vernetzen von Standorten bzw. standortübergreifend agieren
  • Integration von KNX, BACnet, Modbus, OPC UA/DA
  • Zusätzliche Erweiterungen zu DALI Management, Hotelmanagementsystemen, Energiemanagement und Türkommunikationssystemen
  • Anbindung von IoT Devices via oBIX und MQTT
  • Offene Schnittstellen, flexible Integrationen von Fremdsystemen
  • Steuerung über webbasierte Clients (Browser, Handy, Tablet)
  • Integration von KNX, BACnet, Modbus, OPC UA/DA
  • Schnittstellen zu Hotelmanagement Systemen, Türschließsystemen, DALI Management uvm.
  • Vielseitige Anwendung - vom reinen Datentransfer zwischen verschiedenen Feldbusprotokollen bis hin zur maßgeschneiderten Visualisierung
  • Zertifiziertes Mitglied der KNX Association, BACnet Group und OPC Foundation
  • Über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Gebäudeautomatisierung
  • Hochqualifizierte Ausbildungen für Integratoren
  • Unterstützung bei der Planung bis hin zu Webinaren und Trainings vor Ort
  • Vermittlung von Integratoren
  • Ausschreibungstexte für verschiedenste Anwendungsbereiche
  • Frei gestaltbare Visualisierung
  • Unser System bietet Ihnen die Möglichkeit alle im Gebäude vorhandenen Bussysteme miteinander zu verbinden
  • Verwalten von allen Gewerken - Beleuchtung, Beschattung, HLK, Türkommunikation und Hotelmanagementsysteme
  • Mehrwert durch ganzheitliche Verwaltung Ihrer Gebäudeautomatisierung
  • Übersichtliches Handling
  • Durch Abstufung verschiedener Benutzergruppen sind mehrere Visualisierungsebenen möglich (variable Zugriffsrechte)
  • Webinar und Vorstellung von NETxAutomation
  • Vermittlung von Integratoren in Ihrem Land (in über 100 Ländern)
  • Hilfestellung und Beratung bei der Umsetzung Ihres Bauvorhabens

Warum BMS?

Klima- und Umweltschutz durch maximal effiziente Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen.

Energieeffizienz

Kostensenkung

Komfort

Klimaschutz durch Senkung des CO2 Fußabdrucks

  • Hohe Energieeinsparungspotentiale durch Verwendung von unserer All-in-one Lösung
  • Effektivere Nutzung vorhandener Ressourcen

Durch ein zentrales Management - Visualisierung, Remote-Zugriff, Wartung, Datenarchivierung

  • Eine zentrale Visualisierung für alle Subsysteme
  • Beschaffungskosten reduzieren
  • Senkung laufender Betriebskosten (z.B. Wartung, Einschulung der Mitarbeiter, ...)

Nicht der Benutzer passt sich dem Gebäude an, sondern das Gebäude an den Benutzer

  • Im Hintergrund laufende automatische Steuer- und Regelfunktionen
  • Zentrale Visualisierungen, Konstantlichtregelung, automatische Beschattung, Unterstützung von Personen mit Einschränkungen

Projekte realisiert mit

NETx BMS

  • Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Gebäudeautomation
  • In mehr als 100 Ländern vertreten
  • 6.000+ aktive Lizenzen
  • 500.000+ Projekte mit mehr als 100.000 Datenpunkten
  • 40 internationale Partner

Industriepartner

ABB

Aplixcom

Brück Electronic GmbH

Berg Energie

EAE TECHNOLOGY

Eelectron

Elsner Elektronik

HDL

Interra

Janitza electronics

Jung

Legrand

Nohara

Sauter Gebäudeautomation

Simlab

TigerTMS